Schriftgröße: A+ A- normal
SCHWERPUNKTE

Kooperation mit der Hochschule Mittweida (Prof. Dr. Stephan Beetz).

Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm "Forschung an Fachhochschulen", Förderlinie "Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (SILQUA-FH)".

Laufzeit: Mai 2010 - September 2012


Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen älterer BewohnerInnen an der Entwicklung ihres Wohnumfeldes. Der Blick richtet sich entsprechend dem Empowerment-Ansatz auf kollektives Handeln älterer BewohnerInnen, die eine eigenständige Gestaltung ihrer Lebenswelt(en) und eine selbstbestimmte Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zum Ziel haben. Am Beispiel sächsischer Wohnungsbaugenossenschaften werden Projekte zur Gestaltung des Wohnumfeldes erfasst und evaluiert, die als zentralen Bestandteil die Beteiligung von älteren BewohnerInnen enthalten, bzw. auf Initiative älterer BewohnerInnen entstanden sind. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, Erfahrungen mit dem Empowerment älterer Menschen in dem vorgegebenen räumlichen Kontext systematisch zu dokumentieren, auszuwerten und Erfolge, Probleme und Blockaden zu identifizieren. Auf dieser Basis wird ein sozialräumlich orientierter Beteiligungsansatz entwickelt und mit dem Konzept der "alternssensiblen Stadt- und Regionalentwicklung" verknüpft. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens bilden die Grundlage für die Durchführung und Bewertung künftiger Empowerment-Maßnahmen für die Zielgruppe 60+.

Kontakt: Dr. Birgit Wolter; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.