Schriftgröße: A+ A- normal
SCHWERPUNKTE

Herausforderungen im Umgang und Voraussetzungen für die Implementierung von Handlungsalternativen

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach §8 Abs. 3 SGB XI.

Laufzeit: Juli 2018 – August 2021

Projektleitung: Prof. Dr. Josefine Heusinger

Projektbearbeitung: Katrin Falk (M.A.), Dr. Kerstin Kammerer, Dipl.-Päd. Tina Knoch


Die psychopharmakologische Behandlung älterer Pflegebedürftiger birgt das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen und kann sich negativ auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen auswirken. An ihrer Ausgestaltung ist eine Vielzahl von Versorgungsakteuren beteiligt. Auch die Rolle der Pflege ist für den Umgang mit Psychopharmaka von Bedeutung. Die genaue Kenntnis der Rahmenbedingungen und Handlungsorientierungen der Pflege hinsichtlich der psychopharmakologischen Versorgung älterer Pflegebedürftiger ist Voraussetzung, um Konzepte für einen möglichst adäquaten Medikamenteneinsatz passgenau auf die Gegebenheiten in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen abzustimmen.

Ziel der Studie ist es, zu einer sicheren und angemesseneren Versorgung Pflegebedürftiger mit Psychopharmaka beizutragen. Untersucht werden die Rahmenbedingungen, unter denen Leitungskräfte und Mitarbeitende den Umgang mit Psychopharmaka (mit-) gestalten (können) und Orientierungen, die dabei für sie handlungsleitend sind. Dabei werden Voraussetzungen und Barrieren für die Verbreitung und Implementierung von Konzepten für einen möglichst adäquaten Einsatz von Psychopharmaka und für eine Reduzierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen analysiert. Aufbauend hierauf werden Handlungsempfehlungen und ein Implementierungskonzept entwickelt.

 

Zum Projektflyer

Zum Abschlussbericht

Zur Handreichung

siehe auch: https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/forschung/modellprojekte/pflege_abgeschlossene_projekte_8/phasap.jsp

 

Kontakt:

Katrin Falk (M.A.) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Kerstin Kammerer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.