Schriftgröße: A+ A- normal
SCHWERPUNKTE

Im Auftrag des AWO Bundesverbandes e. V.

Laufzeit: Juni 2021 – Dezember 2023

 

In dem Projekt werden an acht ländlichen Modellstandorten Strukturen aufgebaut, die der Gesundheitsförderung älterer Menschen und pflegender Angehöriger dienen sollen. In den Kommunen sollen zentrale Akteure vernetzt und mit der Beteiligung älterer Menschen Maßnahmen und Angebote (weiter)entwickelt werden.

Für die Koordination der Projektaktivitäten vor Ort ist jeweils eine bzw. ein Projektkoordinatorin/Projektkoordinator der AWO zuständig. Zu deren Aufgaben zählen die Erstellung einer Bestands- und Bedarfsanalyse sowie der Aufbau von Planungskreisen und Arbeitsgruppen mit Akteuren und Angehörigen der Zielgruppen. In den Gremien sollen gesundheitsförderliche Maßnahmen entwickelt werden, die sich niedrigschwellig und bedarfsgerecht in die Strukturen vor Ort einfügen.

Das IGF e. V. begleitet das Projekt als wissenschaftlicher Partner über die gesamte Laufzeit mit einer Qualifizierung des Teams zu Projektbeginn (Situation und Bedarfe pflegender Angehöriger), methodischen Workshops (Durchführung und Auswertung von Bedarfserhebungen), Handreichungen (Gestaltung von Zugängen zu pflegenden Angehörigen, Methoden der Partizipation) sowie einer kontinuierlichen, bedarfsorientierten Beratung.

Das Modellprojekt wird gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e. V.


Kontakt:
Dr. Birgit Wolter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hildegard Hartmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.