Schriftgröße: A+ A- normal
TEAM

 

Falk, K./Kammerer, K. (2022): Abschlussbericht "Psychopharmaka in der ambulanten und stationären Pflege (PhasaP)" und "Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Psychopharmaka in der stationären und ambulanten Altenpflege: Handreichung und Implementierungskonzept", https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/forschung/modellprojekte/pflege_abgeschlossene_projekte_8/phasap.jsp

 

Falk K./Kammerer K. (2021): Obstacles on the path to psychotherapy for depressed older people: a multistage access model/Obstacles sur le chemin de la psychothérapie pour les personnes âgées dépressives: un modèle d’accès en plusieurs phases. Retraite et société, 87 (3): 119-140, DOI: 10.3917/rs1.087.0119

 

Falk K. (2021): Ageism. In: Aner K./Schroeter K. (Hrsg.) Kritische Gerontologie. Eine Einführung, Kohlhammer, Stuttgart.

 

Falk K., Kammerer K. (2021): Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf. Teil 2: die Perspektive der ambulanten Pflege. Z Gerontol Geriat, https://doi.org/10.1007/s00391-021-01846-2

 

Kammerer, K./Falk, K. (2021):  Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf. Teil 1: die Perspektive der stationären Pflege. Z Gerontol Geriat, https://doi.org/10.1007/s00391-021-01845-3 

 

Urbaniak, A./Falk, K./Heusinger, J. (2020): Navigating care in rural areas: Strategies employed by older adults with continuing care needs and their impact on social exclusion. Health And Place, https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2020.102423

 

Falk, K./Zander, M. (2020): Alter und Behinderung. In: Aner K./Karl U. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer VS, Wiesbaden, S. 421-430, doi.org/10.1007/978-3-658-26624-0_36

 

Falk, K./Heusinger, J./Kammerer, K./Wolter, B. (2019): Alte Menschen II. Aktualisierte Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter von 65 bis unter 80 Jahren. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Köln, https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/fachpublikationen/band-51-alte-menschen-ii/

 

Kammerer, K./Falk, K./Herzog, A./Fuchs, J. (2019): How to reach ‘hard-to-reach’ older people for research: The TIBaR model of recruitment. Survey Methods: Insights from the Field, https://surveyinsights.org/?p=11822

 

Kammerer, K./Falk, K. (2019): Wege in die Psychotherapie. Barrieren und Zugänge für ältere Menschen mit Depression. Psychosozial-Verlag, Gießen 

 

Falk, K. (2018): »Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen«: Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess. Psychotherapie im Alter 15 (4), S. 385–395

 

Amrhein, L./Falk, K./Heusinger, J./Kammerer, K./Wolter, B. (2018): Die Jungen Alten II. Überarbeitung der Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Köln, https://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschen/band-50-die-jungen-alten-ii/

 

Falk, K./Wolter, B. (2018): Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung sozial benachteiligter älterer Menschen mit Pflegebedarf. In: Bleck, C./van Rießen, A./Knopp, R. (Hrsg.) Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen, S. 143-160.

 

Falk, K./Kammerer, K. (2017): Psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen mit depressiver Erkrankung: Barrieren und Möglichkeiten des Zugangs. Kammerbrief 03/2017.

 

Falk, K./Heusinger, J./Kammerer, K. (2017): Schlussbericht zum Projekt Psychotherapie im Alter: Barrieren und Möglichkeiten des Zugangs (PSYTIA), https://www.tib.eu/suchen/id/TIBKAT:1006240837

Kammerer, K./Falk, K./Dummert, S. (2016): Wissenschaftliche Bedarfsanalyse  der Lebens- und Betreuungssituation  älterer alkohol- bzw. opioidabhängiger Menschen in Berlin 2016 erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales  des Landes Berlin, IGF, Berlin, https://igfberlin.de/images/downloads/igf_bedarfsanalyse_suchtimalter2016.pdf

 

Kammerer, K./Falk, K./Heintze, C./Döpfmer, S./Heusinger J. (2016): Hindernisse und Voraussetzungen für die Vermittlung älterer, depressiv erkrankter Menschen in Psychotherapie aus Sicht von HausärztInnen. In: Gesundheitswesen, online-first, DOI: 10.1055/s-0042-116589

 

Kammerer, K./Falk, K./Döpfmer, S./Heintze, C. (2016): Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen. In: Gesundheitswesen, DOI: 10.1055/s-0041-111840

 

Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J. (2015): Die Bedeutung von Altersbildern für den Zugang älterer Menschen zu Psychotherapie. Stand der Forschung und Leerstellen. In: Journal für Psychologie 23. Jg., 1/2015, S. 131-150, online: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/333

 

Falk, K. (2015): Soziale Teilhabe älterer Menschen im Quartier ermöglichen. Zielgruppen beteiligen, Barrieren abbauen, Angebote schaffen. In: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Themenblatt 2-2015, S. 2.

 

Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J. (2014): Ältere Menschen in der psychotherapeutischen Versorgung, in: Psychotherapeutenjournal 3/2014, 313-314.

 

Giraud, O./Lucas, B./Falk, K./Kümpers, S./Lechevalier, A. (2014): Innovations in Local Domiciliary Long-Term Care: From Libertarian Criticism to Normalisation, in: Social Policy and Society, 13, S. 433-444, DOI:10.1017/S1474746414000153


Falk, K./Kümpers, S. (2013): Wechselwirkungen sozialräumlicher und individueller Ressourcen: Verwirklichungschancen pflegebedürftiger Älterer in benachteiligten Wohnquartieren, in: K. Veil/ M. Noack (Hrsg.) Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen – Positionen – Anwendungen, Technische Hochschule Köln, S. 93-141.

Falk, K./Wolter, B./Herzog, A. (2013): Generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit im Parkviertel. Machbarkeitsstudie im Auftrag der Abteilung Soziales des Bezirksamtes Mitte von Berlin, http://igfberlin.de/images/downloads/mbs_abschlussbericht.pdf (pdf, 1,8 MB).

Kümpers, S./Falk, K. (2013): Zur Bedeutung des Sozialraums für Gesundheitschancen und autonome Lebensgestaltung sozial benachteiligter Älterer: Befunde aus Berlin und Brandenburg, in: C. Vogel /A. Motel-Klingebiel, (Hrsg.) Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?, Alter(n) und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 81-97, DOI: 10.1007/978-3-531-18714-3_4

Heusinger, J./Falk, K./Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2013): Chancen und Barrieren für Autonomie trotz Pflegebedarf in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften - Projekt NEIGHBOURHOOD. In: Kuhlmey, A./Tesch-Römer, C. (Hg): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter. Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen, S. 111-136.


Falk, K. (2012); Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter – wie geht das? Kommunale Handlungsspielräume zur Versorgungsgestaltung, in: S. Kümpers /J. Heusinger, (Hrsg.) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber, S. 39-75.

Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J./Kümpers, S. (2012): Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, DOI: 10.1007/s00391-012-0384-5

Heusinger, J./Falk, K./Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2012): Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen. In: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaften, 17 Jg. H.2, Mai 2012, S. 149-161.

Kümpers, S./Falk, K./Heusinger, J. (2012): Autonomieerhalt trotz Armut und Pflegebedarf? Eine Studie in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften in Berlin und Brandenburg, in: Pro Alter - Selbstbestimmt älter werden, Vol. 44, No. 1, S. 50-54.

Falk, K./Heusinger, J./Kammerer, K./Khan-Zvorni?anin, M./Kümpers, S./Zander, M. (2011): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA - Ressourcen für Autonomie und Lebensqualität auf der Ebene des Individuums und des sozialräumlichen Kontextes (Projekt NEIGHBOURHOOD), in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Sonderheft "Die Forschungs-Verbünde 'Gesundheit im Alter'. Aktuelle Ergebnisse zu Multimorbidität im Alter aus interdisziplinärer Perspektive", herausgegeben von A. Kuhlmey /W. von Renteln-Kruse, Jg. 44, H. Suppl. 2, S. 16-18.

Falk, K./Heusinger, J./Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2011): Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Sigma, Berlin.

Heusinger, J./Falk, K. (2011): Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit? Ein Projektbericht, in: Dr. med. Mabuse, H. 192, S. 48-50.

Hillebrands, A./Falk, K. (2005): "Barbados", in: D. Nohlen (Hrsg.) Elections in the Americas. A Data Handbook, Volume 1, Oxford.

Mollenkopf, H./Marcellini, F. /Ruoppila, I./Tacken, M./Gagliardi, C./Leonardi, F./Falk, K./Raitanen, T. (2004): Data and Methodology, in: H. Mollenkopf /F. Marcellini /I. Ruoppila /M. Tacken (Hrsg.) Ageing and Outdoor Mobility, Amsterdam: IOS Press, S. 27-64.

Mollenkopf, H./Falk, K./Tacken, M. (2004): Mobility and the Social Environment, in: H. Mollenkopf/F. Marcellini/I. Ruoppila/M. Tacken (Hrsg.) Ageing and Outdoor Mobility, Amsterdam: IOS Press, S. 103-123.

Falk, K. (2003): Zusammenfassung der Expertenworkshops, in: Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration, Dokumentation der Fachtagung am 20./21.02.2003 in Berlin, S. 84-87, 168-171.

Falk, K./Nohlen, D. (2003): Stichworte „Europäische Asylpolitik“ und „Europäische Migrationspolitik“, in: D. Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, 3. Auflage, München: C. H. Beck, S. 96-98, 102-104.

Falk, K. (2002): Stichworte “ICC (International Crime Court)”, “NEPAD (New Partnership for Africa's Development)”, “UNCCD (United Nations Convention to Combat Desertification)”, in. D. Nohlen (Hrsg.) Lexikon Dritte Welt, Hamburg: Reinbek, S. 374-375, 600-601, 827.

 

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.